Sie sind hier: Startseite Lehre Veranstaltungen SoSe20 Methodenseminar + Masterseminar …

Methodenseminar + Masterseminar "Analyse von Digitalisierungsstrategien in unterschiedlichen Anwendungsfeldern des Public Managements"

Im Wintersemester 2020/2021 werden zwei Seminare für Masterstudierende angeboten, welche nur in Kombination belegt werden dürfen. Bei dem ersten Seminar handelt es sich um ein Methodenseminar, in welchem Grundlagen für ein eigenständiges methodisches Arbeiten gegeben werden sollen (4 ECTS). Im zweiten Seminar liegt der Fokus auf der Replikation und Erweiterung von empirischen Studien in ausgewählten Feldern des Public Management (6 ECTS). Hier sollen die Erkenntnisse aus dem Methodenseminar praktisch angewandt werden. Beide Seminare sind in Kombination besonders gut als Vorbereitung für das Verfassen einer (empirischen) Masterarbeit geeignet. Darüber hinaus unterstützt es den Aufbau von Kompetenzen für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten.

Seminarkontext


Der Urbanisierungsgrad in den Industrienationen liegt bereits heute bei nahezu 80 % und wird bis 2050 weiter ansteigen. Insbesondere mittelgroße und große Städte als wichtig(st)e Lebensräume weisen stark steigende Bevölkerungszuwächse sowie Veränderungen der Bevölkerungsstruktur (z.B. Alter, Migrantenanteil, Haushaltsgröße) auf. Für Politik und Verwaltung stellen sich daher komplexe soziale Herausforderungen (z.B. soziale Kohäsion, Exklusion, Segregation und Polarisierung), die es unter Berücksichtigung der Interessenslagen und Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder zu lösen gilt.

Durch die rasante Entwicklung neuer digitaler Technologien manifestieren sich gleichzeitig Megatrends welche gesellschaftliche Ordnungsmuster in Städten nachhaltig beeinflussen (werden). Insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine intelligente Vernetzung kommunaler Akteure, Aktivitäten und physischer Objekte ermöglichen, spielen in Stadtvisionen und -strategien (z.B. unter den Begriffen Smart City, Digital City, Smart Government/Governance, Cyber City) eine herausragende Rolle. Abseits dieser bewusst geplanten Transformation und Nutzung im städtischen Kontext bilden sich radikale informationstechnische Innovationen heraus, die sich umfassend auf die Art und Weise, wie eine Gesellschaft lernt, arbeitet und kommuniziert auswirken. Die erhöht zusätzlich den Druck auf die öffentliche Hand, zeitnah die notwendigen technischen, sozialen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, um das öffentliche Interesse im Kontext dieser Innovationen sicherzustellen, und diese so mitzugestalten, dass ein möglichst hoher Public Value erzielt wird. Die Krisen der letzten Jahre sind hier ebenfalls als Treiber von Veränderungsprozessen die Führungskräfte und Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen vor vielfältige Herausforderungen stellen.

Im Rahmen der Seminare dienen die skizzierten Herausforderungen als aktuelle Bezugspunkte um grundlegende Fragen im Public Management zu adressieren.

 

Themenschwerpunkte

Die Replikation der Studie(n) erfordert den Einsatz unterschiedlicher Forschungsmethoden. Hier wird erwartet, dass eine möglichst eigenständige Erarbeitung der für die Replikation der Studie notwendigen Methodenkompetenz erfolgt. Eventuell notwendige statistische Programme werden vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellt.

 

Nachfolgend finden Sie erste Hinweise zu den verschiedenen Arten und der Durchführung von Replikationsstudien:

  • Helmig, Bernd/Spraul, Katharina/Tremp, Karin (2012): Replication Studies in Nonprofit Research: A Generalization and Extension of Findings Regarding the Media Publicity of Nonprofit Organizations. In: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 41, 3, S. 360-385.
  • Tsang, Eric/Kwan, Kai-Man (1999): Replication and Theory Development in Organizational Science: A Critical Realist Perspective. In: Academy of Management Review, 24, 4, S. 759–780.

 

Eine Auswahl bereits replizierter Studien finden Sie nachfolgend:

  • Bonsón, Enrique; Perea, David; Bednárová, Michaela (2019): Twitter as a tool for citizen engagement: An empirical study of the Andalusian municipalities. In: Government Information Quarterly, 36, 3, S. 480-489 (In Press).
  • Haro-de-Rosario, Arturo; Sáez-Martín, Alejandro; del Carmen Caba-Pérez, María (2018): Using social media to enhance citizen engagement with local government: Twitter or Facebook?. In: New Media & Society, 20, 1, S. 29-49.
  • Bonsón, Enrique; Bednárová, Michaela (2018): The use of YouTube in western European municipalities. In: Government Information Quarterly, 35, 2, S. 223-232.
  • Feeney, Mary K.; Brown, Adrian (2017): Are small cities online? Content, ranking, and variation of U.S. municipal websites. In: Government Information Quarterly, 34, 1, S. 62-74.
  • Agostino, Deborah; Arnaboldi, Michela (2016): A Measurement Framework for Assessing the Contribution of Social Media to Public Engagement: An empirical analysis on Facebook. In: Public Management Review, 18, 9, S. 1289-1307.
  • Bellström, Peter; Magnusson, Monika; Pettersson, John Sören; Thorén, Claes (2016): Facebook usage in a local government. In: Transforming Government,10, 4, S. 548-567.
  • Wang, Shu; Feeney, Mary K. (2016): Determinants of Information and Communication Technology Adoption in Municipalities. In: The American Review of Public Administration, 46, 3 , S. 292-313.
  • Brainard, Lori; Edlins, Mariglynn (2015): Top 10 U.S. Municipal Police Departments and Their Social Media Usage. In: The American Review of Public Administration, 45, 6, S. 728-745.
  • Hofmann, Sara; Beverungen, Daniel; Räckers, Michael; Becker, Jörg (2013): What makes local governments' online communications successful? Insights from a multi-method analysis of Facebook. In: Government Information Quarterly, 30, 4, S. 387-396.
  • Mossberger, Karen; Wu, Yonghong; Crawford, Jared (2013): Connecting citizens and local governments? Social media and interactivity in major U.S. cities. In: Government Information Quarterly, 30, 4, S. 351-358.
  • Grosso, Ashley L.; van Ryzin, Gregg G. (2011): How Citizens View Government Performance Reporting. In: Public Performance & Management Review, 35, 2, S. 235-250.

 

 

Allgemeine Informationen


Für Masterstudierende

Methodenseminar: 4 ECTS

Replikationsstudie: 6 ECTS

  • Anfertigung einer Seminararbeit in Einzel- oder Gruppenarbeit
  • Führen eines Forschungsprotokolls
  • Kurze Zwischenpräsentation (5-10 Minuten)
  • Abschlusspräsentation (15-20 Minuten)

 

Ein methodisches Arbeiten mit Statistik-Programmen, (z. B. SPSS) wird vorausgesetzt.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.

Die Bearbeitung kann Einzeln oder in Gruppen mit zwei Studierenden erfolgen. Sie können sich auch gerne als Team bewerben. Eine Einzelbearbeitung ist möglich.

Die Bearbeitung ist in Deutsch oder Englisch möglich.

Das Seminar wird als Onlineveranstaltung angeboten; es besteht Anwesenheitspflicht.

 

Studierende des Studiengangs Master BWL können sich das Seminar in folgenden Bereichen anrechnen lassen:

  • Public Management
  • Non-Profit Management
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Studierende des Studiengangs Master VWL können sich das Seminar in folgenden Bereichen anrechnen lassen:

  • Accounting, Finance and Taxation
  • Business Analytics
  • Empirical Economics
  • Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
  • Labor, Human Resource Management and Organization

Termine


Anmeldung: spätestens bis 7. November 2020

  • Zu- bzw. Absagen bezüglich der Seminarplätze werden innerhalb von wenigen Tagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail verschickt. Bitte beachten Sie, dass nach Beginn des Seminars eine Abmeldung nicht mehr möglich ist.
  • Zu den Terminen besteht Anwesenheitspflicht.

 

 Digitales Kick-Off Meeting: Startdatum wird per Mail bekanntgegeben

  • Gemeinsame Auswahl und Zuordnung der zu replizierenden Studien
  • Festlegung der Termine und Themen

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: tba

  • Vortrag zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • freiwillige digitaleTeilnahme

 

Methodenseminar: tba

  • Einführung in relevante Forschungsmethoden

 

Zwischenpräsentation: tba

  • Vorstellung der Forschungsfrage und des Vorgehens
  • Vorstellung der Forschungsmethode
  • akuteller Forschungsstand

 

Präsentationstermin: tba

 

Abgabetermin (finales Paper): tba