Sie sind hier: Startseite Lehre Veranstaltungen SoSe … Bachelorseminar SoSe 2022: Public …

Bachelorseminar SoSe 2022: Public Organizational Behavior

Public Organizational Behavior – Ausgewählte Themen der verhaltenswissenschaftlichen Public Management und Public Administration Forschung (Seminar, Bachelor)

 

 

Seminarbeschreibung


Im Seminar haben Studierende die Möglichkeit, aktuelle Themen und Stoßrichtungen der internationalen Public Management und Public Administration Forschung tiefgründig zu entdecken und zu bearbeiten. Hierbei wird der Fokus auf verhaltenswissenschaftliche Fragestellungen sowie Methoden, vorzugsweise aus der Forschungsfeldern des Organizational Behavior und Organizational Psychology, gelegt. Unter Berücksichtigung der Eigenheiten öffentlicher Organisationen und angrenzend an die jüngere Bewegung der Behavioral Public Administration (BPA), konzentriert sich dieses Seminar somit auf relevante (psychologische) Konzepte, Verhaltensweisen und (organisationale und kontextuelle) Bedingungen, die speziell für öffentliche Organisationen bzw. öffentlich Bedienstete erscheinen. Hierunter fallen z.B. Themen wie Public Service Motivation; Work Design; Health & Well-Being; Red Tape & Administrative Burden; Employee Accountability; Public Values & Social Norms; Public Personality & Identity; Ethical Behavior; Public Leadership; Rules, Roles and Formalization; Public Encounter & Client-Servant Interaction; Co-Production; etc..

 

Inhalt & Vorgehen

 

Im Zentrum des Seminars steht die eigenverantwortliche Erstellung einer 12-seitigen Seminararbeit, welche im Block gegen Ende des Semesters in einer Student Conference vorgetragen und diskutiert wird. Bei der 6 ECTS-Option muss zusätzlich eine mündliche Prüfung am Ende des Seminars abgelegt werden.
Die konkreten Titel bzw. Themenstellungen der Seminararbeiten werden durch den Lehrstuhl vorgegeben und ausgelost. Zu jeder Themenstellung wird Einstiegsliteratur zur Verfügung gestellt (i.d.R. 1-2 Basistexte), die als Startpunkt der selbstständigen Literaturrecherche und Erstellung der Arbeit dienen können. Begleitet wird das Seminar über mehrere Präsenztermine (3-5 Termine), diese umfassen:

a) eine Vorstellungsrunde, Verlauf und Organisatorisches (Kick-off)
b) ein inhaltlicher Überblick über die Themen
c) eine Einführung in das Handwerkszeug, d.h. wissenschaftliche Arbeits- und Studientechniken.

Letzteres umfasst u.a. die Vermittlung der Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens und den fachkundigen Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften (inkl. Recherche, Beurteilung, Verwaltung und Zitation).

 

Allgemeine Informationen


Zielgruppen
  • B.Sc. (BWL) & B.Sc. (VWL)
ECTS
  • 4 oder 6 ECTS – Angabe muss im Voraus erfolgen!
Ort
  • Das Seminar findet wenn möglich in Präsenz statt

    (Abweichungen möglich! Je nach Lage/Präferenzen)

Prüfungsleistung
  • Anwesenheit & aktive Teilnahme
    [zwingende Voraussetzung]
  • 12-seitige wissenschaftliche Seminararbeit (+/- 10%)
  • 10 min Präsentation + 10 min Diskussion, i.R.d. Student Conference
  • Bei 6 ECTS: zusätzlich mündliche Prüfung (10-20 min, Seminarinhalte)
Formale Hinweise
  • Als formale Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit gelten die Vorgaben des Lehrstuhl (Leitfaden) bzw. die Richtlinien der APA (neuste Auflage). Diese sind unbedingt einzuhalten und stellen einen wesentlichen Teil der Benotung dar.
Lehrende
  • Prof. Dr. Iris Saliterer & Max Wursthorn, M.Sc.

 

 

Bewerbung & Anmeldung

 

Die Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis Freitag, den 01.04.22 um einen Seminarplatz bewerben. Bitte senden Sie uns dafür ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail an sek.saliterer@vwl.uni-freiburg.de.

Zu- oder Absagen werden innerhalb 1-2 Wochen nach dem Bewerbungsschluss per Mail bekanntgegeben.

 

 

Termine & Zeiten


(Änderungen möglich!)

 

Datum

Veranstaltung

27.04.22, 16-18 Uhr (c.t.)

Breisacher Tor 102

Kick-Off: Vorstellung, Verlauf, Organisation

Kick-Off Termin

04.05.22, 16-18 Uhr (c.t.)

Breisacher Tor 102

Thematische Einführung I

Themenvergabe + Einstiegsliteratur

Offizieller Start der Bearbeitungszeit

11.05.22, 16-18 Uhr (c.t.)

Breisacher Tor 102

 

Thematische Einführung II

18.05.22, 16-18 Uhr (c.t.)

Breisacher Tor 102

 

Arbeits- und Studientechniken I

25.05.22, 16-18 Uhr (c.t.)

Breisacher Tor 102

 

Arbeits- und Studientechniken II

01.06.22, 16-18 Uhr (c.t.)

Breisacher Tor 102

 

Arbeits- und Studientechniken III

11.07.2022, 23:55 Uhr

Spätester Abgabetermin Seminararbeit
(Upload als PDF via Ilias)

18.07.2022, 23:55 Uhr

Spätester Abgabetermin Präsentation

27.7.2022, ab 9 Uhr

Wilhelmstraße 26
(Ecke: Belfortstraße)

Raum 01 014

Präsentationsblock: Student Conference

tba.

Mündliche Prüfung (optional bei 6 ECTS)

 

Auf Anfrage erhält jede/r Teilnehmer*in einen individuellen Fragen- und Beratungstermin (mit vorab eingereichten Fragen) via Zoom.

 

Themenbereiche

-> Titel & Forschungsfrage(n) ist Teil des Seminars (d.h. in Absprache frei wählbar)


(Änderungen möglich!),

Präferenzen können im Bewerbungsformular angegeben werden, Verteilung erfolgt allerdings über den Lehrstuhl.

 

1      

Burnout

 

2

Job-Demands-Resources-Modell                                                           

 

3

Job Crafting

 

4

Psychological Safety

 

5

Individual Resilience

 

6

(Pro-) Social Impact

 

7

Red Tape

 

8

Working from home

 

9

Emotional Labour

 

10

Creativity