Sie sind hier: Startseite Lehre Veranstaltungen SoSe … Masterseminar SoSe 2022: Master …

Masterseminar SoSe 2022: Master Lab - Digital Public Service Encounters

Reifegrad und Ausgestaltung digitaler Interaktionsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene

Seminarbeschreibung

Die letzten Jahre sind zunehmend durch das Auftreten verschiedener disruptiver Ereignisse gekennzeichnet, welche die Verbreitung digitaler Interaktionsformen zwischen öffentlichen Verwaltungen und Bürger:innen maßgeblich beschleunigt haben.


Die Verwendung digitaler Technologien hat dabei nicht nur Auswirkungen auf das Management und die Mitarbeiter:innen in öffentlichen Verwaltungen, sondern auch auf Bürger:innen in ihren Rollen als Leistungsempfänger:innen und Ko-Produzent:innen öffentlicher Leistungen. Neben positiven Effekten, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Interaktionen zwischen öffentlichen Verwaltungen und Bürger:innen im Kontext der öffentlichen Leistungserbringung (Digital Public Service Encounters) diskutiert werden (z. B. Effizienz- und Effektivitätssteigerungen, höhere Zufriedenheit, bessere Erreichbarkeit, Mitgestaltungsmöglichkeiten) ergibt sich allerdings auch eine Reihe von Herausforderungen (z. B. erhöhte Belastung, Ungleichbehandlung, notwendige Kompetenzen), die einer kritischen Betrachtung bedürfen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem sowohl aus Sicht der Forschung als auch Praxis aktuellen und relevanten Thema der Digital Public Service Encounters. Auf Basis von theoretischen Konzepten und den Ergebnissen bisheriger empirischer Studien entwickeln wir ein konzeptionelles Framework, welches es uns ermöglicht:

  1. Den Reifegrad (E-Government Maturity) von 245 deutschen Städtewebseiten (Einwohner:innenzahl > 50.000) und
  2. den Umfang sowie die Ausgestaltung digitaler Interaktionsmöglichkeiten (Points of Contact) zu erheben sowie
  3. die Umsetzung einer konkreten kommunalen Anwendung (digitaler Mängelmelder der Stadt Freiburg) aus unterschiedlichen Perspektiven (Verwaltungs- und Bürger:innenperspektive) zu analysieren.

 

Inhalt & Vorgehen

Ziel ist es, auf Basis der erhobenen Daten gemeinsam einen Forschungsbericht zu erstellen und die Ergebnisse bei einem Workshop mit Vertreter:innen aus der Praxis (u. a. der Stadt Freiburg) zu präsentieren und zu diskutieren.


Das Master Lab ist arbeitsintensiv und umfasst zwei Seminare. Im Methodenseminar (4 ECTS) steht die Entwicklung einer Erhebungsstrategie zur Erfassung für die in den Punkten 1-3 genannten Aspekte im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine Datenbank zu erstellen und diese für die Auswertung im darauf aufbauenden Projektseminar vorzubereiten. Im Projektseminar (6 ECTS) ist es Aufgabe der Studierenden, einen forschungsbasierten Projektbericht und eine Präsentation zu erstellen. Die spezifischen Themenfelder im Projektbericht werden zugewiesen und umfassen je 12-15 Seiten.
Durch die Beschäftigung mit den aktuellen und hochrelevanten Fragestellungen sollen Studierende nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars komplexe Zusammenhänge und Strukturen digitaler Interaktionen aus unterschiedlichen Perspektiven erfassen können.

 

Allgemeine Informationen 

Zielgruppen
  • Studierende im M.Sc. BWL und M.Sc. VWL und nach Absprache mit den jeweiligen Prüfungsämtern an Masterstudierende anderer Fächer 
ECTS
  • 10 ECTS (Methodenseminar 4 ECTS/ Projektseminar 6 ECTS)
Ort
  • Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. (Abweichungen möglich! Je nach Lage)
Prüfungsleistung
  1. Kurzpräsentation und Datenerhebung Methodenseminar 
  2. 12-seitige wissenschaftliche Arbeit als Teil des Projektberichts (+/- 10%)
  3. Präsentation eines Workshops mit Vertreter:innen aus der Praxis (u.a. der Stadt Freiburg)
  4. Aktive Mitarbeit
Formale Hinweise
  • Als formale Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit gelten die Vorgaben der Abteilung (Leitfaden) bzw. die Richtlinien der APA (neuste Auflage). Diese sind unbedingt einzuhalten und stellen einen Teil der Benotung dar.
Voraussetzungen
  • Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein starkes Interesse an der Erhebung, Auswertung und Interpretation von quantitativen Daten. Erfahrungen mit Excel sowie Statistikprogrammen (z.B. SPSS oder R) sind von Vorteil. 
Lehrende
  • Prof. Iris Saliterer und Kathrin Leppert, M.Sc

 

Bewerbung & Anmeldung

Die Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis Freitag, den 22.04. um einen Seminarplatz bewerben. Es werden maximal 8 Studierende zugelassen. Sie können sich gerne als 2er- oder 4er-Teams bewerben. Die Mindesteilnehmer:innenzahl liegt bei 6 Studierenden. Die Anmeldung wird geschlossen, sobald die maximale Teilnehmer:innenzahl erreicht wird.

Bitte senden Sie uns dafür ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail an folgende Adressen UND
.

Bei weiteren Fragen zum Seminar, wenden Sie sich bitte direkt an .

 

Termine & Zeiten

 

Datum

Veranstaltung

KW 18 

(Tag/Zeit tba)

Kick-Off: Vorstellung, Ablauf, Organisation und thematische Einführung I; Zuteilung eines wissenschaftlichen Beitrags zur Aufbereitung, Festlegung des Kollaborationstools (online)

KW 19 

(Tag/Zeit tba)

Methodenseminar I: Generelle Einführung in Arbeits- und Studientechniken (optional)  

KW 20 

(Tag/Zeit tba)

Methodenseminar II: Diskussion der Beiträge und der zugrunde liegenden Forschungsdesigns, Ideensammlung zur Durchführung der Datenerhebung

KW 21 

(Tag/Zeit tba)

Methodenseminar III:  Einführung in relevante Forschungsmethoden, Inhalte abhängig von I+II

KW 22 

(Tag/Zeit tba)

Methodenseminar IV: Finalisierung des Frameworks zur Datenerhebung, Codebuch, Start der Datenerhebung
KW 23 (Pfingstpause) Montag, 06. Juni 2022 bis Samstag, 11. Juni 2022
KW 24 (19.06.) Abgabe der Datenerhebung
KW 25 (22.06., 9-18 Uhr)

Finalisierung und Präsentation der Datenbank (Abteilung), Abschluss Methodenseminar; Kick-Off Projektseminar, Entwurf des Projektberichts und Themenverteilung  (Präsenz)

KW 26 - KW 27

(Tag/Zeit tba)

Individual*- und Abstimmungstermine (Zoom)

KW 28 

(Tag/Zeit tba)

Finalisierung des Projektberichts, Erstellung der Präsentation 

KW 29 oder KW 30

(Tag/Zeit tba)

Workshop: Präsentation der Ergebnisse, Projektbericht

*Auf Anfrage erhält jede/r Teilnehmer:in einen individuellen Fragen- und Beratungstermin via Zoom.