Sie sind hier: Startseite Lehre Veranstaltungen SoSe … Masterseminar SoSe 2023: Master …

Masterseminar SoSe 2023: Master Lab "Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung"

Gemeinsames Seminar der Lehrstühle Public und Nonprofit Management (Prof. Dr. Iris Saliterer) & Financial Accounting & Auditing (Jun.-Prof. Dr. Marcus Bravidor)

Seminarbeschreibung

Kommunen haben eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von international und national vereinbarten Nachhaltigkeitszielen, da viele Entscheidungen auf lokaler Ebene getroffen werden und die Auswirkungen dieser Entscheidungen oft direkt die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen.

Die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten sind daher wesentliche Instrumente, um die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen auf lokaler Ebene zu fördern. Insbesondere der Nachhaltigkeitsbericht ist zentrales Instrument ist, der eine Bestandsaufnahme der nachhaltigen Entwicklung vor Ort bietet und Trends sowie die Erreichung von Zielen abbildet. Der Nachhaltigkeitsbericht gibt damit auch Auskunft über die eingesetzten Prozesse, Strukturen und Methoden für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort.

Das Masterseminar zum Thema "Kommunales Nachhaltigkeitsberichterstattung" beschäftigt sich daher mit der Bedeutung der kommunalen Ebene bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und dem zentralen Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Das Masterseminar "Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung" ist als Master Lab konzipiert und besteht aus zwei Teilen: dem Methodenseminar (4 ECTS) und dem Projektseminar (6 ECTS). Beide Teile müssen gemeinsam besucht werden.

Das Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die notwendigen Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, um kritisch zu reflektieren und zu diskutieren, wie Nachhaltigkeitsberichte als Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genutzt werden können. Es bietet Masterstudierenden eine großartige Gelegenheit, ein tieferes Verständnis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erlangen, die eine zentrale Rolle im kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement spielt.

 

Inhalt & Vorgehen

Das Masterseminar "Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung" ist als Master Lab konzipiert, das aus zwei Teilen besteht, dem Methodenseminar und dem Projektseminar. In diesem Seminar werden die Studierenden in Kleingruppen an empirischen Mini-Forschungsprojekten arbeiten.

Themen, die sich für Mini-Forschungsprojekte im Rahmen des Masterseminars zur kommunalen Nachhaltigkeitsberichterstattung eignen könnten:

  1. Vergleich der Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiedener Städte und Analyse der Gründe für Unterschiede in Format, Inhalt und Umfang
  2. Untersuchung der Wahrnehmung und Präferenzen von Bürger*innen, Unternehmen oder anderen Interessengruppen bezüglich der kommunalen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Identifikation von Treibern, die die Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, z.B. politische oder institutionelle Rahmenbedingungen
  4. Entwicklung und Umsetzung von Fragebogendesigns oder experimentellen Designs, um die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu messen
  5. Analyse von Nachhaltigkeitsberichten in Bezug auf ihre Orientierung an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) oder an anderen Nachhaltigkeitsstrategien und -zielen auf nationaler oder regionaler Ebene.
  6. Untersuchung von Best Practices in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Kommunen und Bewertung ihrer Übertragbarkeit auf andere Kontexte
  7. Analyse der Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsberichten als Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene
  8. Untersuchung der Rolle der Kommunalpolitik bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten
  9. Bewertung der Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Wahrnehmung und das Image von Städten als nachhaltige Orte
  10. Analyse der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsberichten auf die Entscheidungsfindung und Planung in Kommunalverwaltungen
  11. Identifikation von Barrieren und Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten auf kommunaler Ebene und Vorschläge zur Überwindung dieser Hindernisse
  12. Bewertung der Rolle von Nachhaltigkeitsberichten bei der Einbindung von Bürger*innen und Interessengruppen in den Nachhaltigkeitsprozess auf lokaler Ebene.

Das Ziel des Masterseminars ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Bedeutung der kommunalen Ebene in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu vermitteln und ihnen die notwendigen Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, um empirische Untersuchungen im Bereich kommunaler Nachhaltigkeitsberichterstattung durchzuführen.

Durch die Umsetzung der Projekte sollen die Studierenden lernen, kritisch zu reflektieren und zu diskutieren, wie Nachhaltigkeitsberichte aus verschiedenen Perspektiven und Kontexten interpretiert werden können und wie sie als Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genutzt werden können. Dabei werden die Studierenden auch lernen, wie man wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Durch die enge Zusammenarbeit in Kleingruppen wird auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen gefördert

Formales

Das Masterseminar "Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung" ist als Master Lab konzipiert und besteht aus zwei Teilen: dem Methodenseminar (4 ECTS) und dem Projektseminar (6 ECTS). Beide Teile müssen gemeinsam besucht werden.

Zielgruppen & Anforderungen

Zielgruppe: Masterstudierende aus der BWL und VWL sowie anderer Fachrichtungen jeweils nach Absprache mit dem zuständigen Prüfungsamt

Dieser Kurs eignet sich für Studierende, die sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren, ein grundlegendes Interesse an empirischer Forschung haben und ihre analytischen Denk- und Schreibfähigkeiten verbessern möchten. Vorkenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement oder Forschungsmethoden sind nicht erforderlich, aber von Vorteil.

Das Seminar und die die Literaturanalyse basieren überwiegend auf englisch- und deutschsprachiger Literatur. Daher ist es wichtig, dass Studierende über gute Englischkenntnisse verfügen und die Bereitschaft haben, sich intensiv mit wissenschaftlicher englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen.

Allgemeine Informationen

Zielgruppe

  • Masterstudierende (BWL/VWL/Education)

ECTS

  • 4 ECTS Methodenseminar
  • 6 ECTS Projektseminar

Ort

  • Hybridveranstaltung (Mix aus Präsenz- und individuellen Onlineterminen)

Studien-/

Prüfungsleistungen

  • Anwesenheit & aktive Teilnahme
    [zwingende Voraussetzung]
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Exposé
  • Präsentation und Besprechung des Exposés
  • Seminararbeit englisch od. deutsch

Formale

Hinweise

  • Als formale Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit gelten die Vorgaben des Lehrstuhls (Leitfaden) bzw. die Richtlinien der APA (neuste Auflage). Diese sind unbedingt einzuhalten und stellen einen wesentlichen Teil der Benotung dar.

Lehrende

  • Prof. Dr. Iris Saliterer/Jun.-Prof. Dr. Marcus Bravidor

 

 

Bewerbung & Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Seminararbeit kann in englischer oder deutscher Sprache verfasst werden. Es ist möglich, die Seminararbeit zu einer eigenständigen Masterarbeit weiterzuentwickeln

Bewerbungsschluss: 7. April 2023 oder bei Erreichen der maximalen Teilnehmer: innenzahl

Bewerbungsablauf: Bewerben Sie sich jetzt via E-Mail unter Beifügung des Bewerbungsformulars. Falls möglich, bewerben Sie sich gerne direkt in Zweiergruppen, aber auch Bewerbungen von einzelnen Studierenden sind natürlich gern gesehen.

Sie erhalten innerhalb einer Woche nach Ihrer Bewerbung eine Rückmeldung.

Sollten Sie eine Zusage erhalten, bitten wir um verbindliche Anmeldung innerhalb von einer Woche. Dadurch können wir das Seminar besser planen und Ihnen zeitnah Informationen zu den nächsten Schritten zukommen lassen.

Bewerbung bitte direkt an: Iris.Saliterer@vwl.uni-freiburg.de & marcus.bravidor@accounting.uni-freiburg.de

 

Termine & Zeiten

(Änderungen möglich!)

Veranstaltung

  • Kick Off: Seminarfokus, Kursziele
  • Inhaltliche Einführung
  • Praxisvortrag
  • Gruppenbildung und Vergabe erster Arbeitsauftrag: Vorstellung bestehender Studien
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  •  Präsentationen zum ersten Arbeitsauftrag
  •  Vergabe zweiter Arbeitsauftrag: Erstellung des Exposés
  • Einreichung/ Upload Exposé
  • Präsentation und Besprechung (Koreferate) des Exposé
  • Vergabe dritter Arbeitsauftrag: Erstellung der Seminararbeit

  • Individuelle (Zoom-)Termine zur Besprechung des Exposés & der Datenerhebungs- und Datenauswertungsstrategien
  • Einreichung des Entwurfs der Seminararbeit
  • Einreichung der Präsentation
  • Präsentation und Diskussion (Koreferat) der Seminararbeiten
  • Feedback & Ausblick
  • Einreichung finale Seminararbeit