Seminar "Digital Government: Open Data, Big Data und soziale Medien in der Leistungserbringung öffentlicher Verwaltungen- eine Analyse aktueller Entwicklungen und zukünftiger Trends"
Seminarkontext
Der Urbanisierungsgrad in den Industrienationen liegt bereits heute bei nahezu 80 % und wird bis 2050 weiter ansteigen. Insbesondere mittelgroße und große Städte als wichtig(st)e Lebensräume weisen stark steigende Bevölkerungszuwächse sowie Veränderungen der Bevölkerungsstruktur (z.B. Alter, Migrantenanteil, Haushaltsgröße) auf. Für Politik und Verwaltung stellen sich daher komplexe soziale Herausforderungen (z.B. soziale Kohäsion, Exklusion, Segregation und Polarisierung), die es unter Berücksichtigung der Interessenslagen und Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder zu lösen gilt.
Durch die rasante Entwicklung neuer digitaler Technologien manifestieren sich gleichzeitig Megatrends welche gesellschaftliche Ordnungsmuster in Städten nachhaltig beeinflussen (werden). Insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine intelligente Vernetzung kommunaler Akteure, Aktivitäten und physischer Objekte ermöglichen, spielen in Stadtvisionen und -strategien (z.B. unter den Begriffen Smart City, Digital City, Smart Government/Governance, Cyber City) eine herausragende Rolle. Abseits dieser bewusst geplanten Transformation und Nutzung im städtischen Kontext bilden sich radikale informationstechnische Innovationen heraus, die sich umfassend auf die Art und Weise, wie eine Gesellschaft lernt, arbeitet und kommuniziert auswirken. Die erhöht zusätzlich den Druck auf die öffentliche Hand, zeitnah die notwendigen technischen, sozialen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, um das öffentliche Interesse im Kontext dieser Innovationen sicherzustellen, und diese so mitzugestalten, dass ein möglichst hoher Public Value erzielt wird. Die Krisen der letzten Jahre sind hier ebenfalls als Treiber von Veränderungsprozessen die Führungskräfte und Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen vor vielfältige Herausforderungen stellen.
Im Rahmen der Seminare dienen die skizzierten Herausforderungen als aktuelle Bezugspunkte um grundlegende Fragen im Public Management zu adressieren.
Themenschwerpunkte
Folgende Schwerpunkte und Subthemen dienen als Anhaltspunkt für die gemeinsame Entwicklung konkreter Seminararbeitsthemen. Literatur und Literaturhinweise werden zur Verfügung gestellt. Bei hohem Leistungsniveau (Seminararbeitsnote bis 1.7) besteht die Möglichkeit der thematischen Vertiefung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Die weitere Vorgehensweise wird im Rahmen der Themenvergabe erörtert.
-
Von Big Data zu Smart Data – Veränderung der Entscheidungsprozesse im Management von Städten
-
Open Data - Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung von Leistungsinnovationen
-
Die Rolle sozialer Medien in Innovations- und Kommunikationsstrategien öffentlicher Verwaltunge
-
Die Digitalisierung von Bürgerhaushalten – Chance für eine verstärkte Bürgerbeteiligung?
Allgemeine Informationen
Für Bachelorstudierende |
4/6 ECTS
|
Für Masterstudierende |
6 ECTS
|
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. VWL und B.Sc. BWL, M.Sc. VWL und M.Sc. BWL). Studierende aus anderen Fachrichtungen und ERASMUS Studierende sind herzlich willkommen. Die Prüfungsmodalitäten müssen allerdings eigenständig mit dem zuständigen Prüfungsamt vereinbart werden. Eine Bearbeitung ist auf Deutsch oder Englisch möglich.
Termine
Anmeldung: spätestens bis 10.03.2017, 12 Uhr (first come, first served, Teilnehmerzahl begrenzt)
- Ausgefülltes Anmeldeformular mit priorisierten Thema und aktuellen Leistungsnachweis (Masterstudierende legen bitte zusätzlich die Leistungsübersicht aus dem Bachelorstudium bei) ausschließlich per Mail an: sek.saliterer@vwl.uni-freiburg.de
Kick-off Meeting: Montag, den 24.04.2017, 13 Uhr, LR 000 016 (Wilhelmstr. 26)
- Themenvergabe
- Themenbesprechung
- Festlegung Abgabe- und Präsentationstermin
- Mitteilung Kurspasswort ILIAS (Bitte treten Sie der Kursgruppe schnellstmöglich bei)
Treffen am Lehrstuhl/Zwischenbesprechung: Mitte Mai (tba), genaue Zeiten werden abgesprochen
- Besprechung der Gliederung (etc.) sowie Absprache über die weitere Vorgehensweise
- Pitch Book Präsentation
Abgabetermin/ Präsentationstermin: (Termine werden gemeinsam festgelegt)